Andrew Phelps | Paul Kranzler
The Drake Equation
15.03. – 26.04.2019
Es gibt keine Handys, weder TV- noch Radiosendungen werden ausgestrahlt: Die National Radio Quiet Zone im US-Bundesstaat West Virginia wurde in den 50er Jahren vom amerikanischen Staat geschaffen; seither forschen dort Wissenschaftler nach Spuren außerirdischen Lebens.
Ein Ort, an dem sich Menschen begegnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Ort, an dem Wissenschaftler auf Siedler und Bärenjäger treffen. Und an den sich in den vergangenen Jahren vermehrt Leute flüchten, die elektromagnetische Felder als Krankmacher fürchten. Im Jahr 2015 verbrachten die Fotografen Andrew Phelps (Österreich/USA) und Paul Kranzler (Österreich) viele Wochen in der Umgebung der kleinen Stadt Green Bank und des Green Bank Observatoriums, um diese einzigartige Gemeinschaft von Forschern, Elektrosensiblen und einheimischen Familien zu dokumentieren.
Die daraus entstandene Fotoserie „The Drake Equation“ zeigt eine naturbelassene Landschaft, durchsetzt von grotesk anmutenden, riesigen Teleskopen. Und sie zeigt Menschen, in deren Körpern und Haltungen sich das Leben im Green Bank „Pocahontas“ Valley spiegelt.
Mit der Drake-Gleichung (engl. „Drake Equation“) berechnen Forscher die Wahrscheinlichkeit intelligenten Lebens im Universum. Sie wurde 1961 vom amerikanischen Astrophysiker Frank Drake auf einer Konferenz in Green Bank vorgestellt. Drake sah außerirdisches Leben als wahrscheinlich an.
In der Soiz Galerie war Andrew Phelps erstmals 2015 mit der Ausstellung „Arizona Trilogy“ zu sehen. Zur neuen Fotoserie „The Drake Equation“ von ihm und Paul Kranzler ist 2018 bei fountain Books ein gleichnamiges Buch erschienen (ISBN 978-3-00-058059-8).
Soiz auf Facebook Soiz auf Instagram